Veranstaltungen

Flugtag 2015

 

16. Schaufliegen der Arlberger Adler

 

Trotz widrigster Wettervorhersage für das bevorstehende Wochenende und dem ersten Schneefall auf den Gipfeln des Arlbergmassivs entschieden sich die "Arlberger Adler" ihren Schauflugtag planmäßig durchzuführen. Mittlerweile können die Adler vom Arlberg auf zahlreiche Höhepunkte und Erfolge in der 32-jährigen Vereinsgeschichte zurückblicken.

Zahlreiche Piloten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den benachbarten Vereinen folgten der Einladung der Arlberger Adler und trafen sich am Sonntag, den 20. September 2015 am Modellfluggelände St. Jakob zur Austragung des 16. Schauflugtages. Mehr als 30 Modellen unterschiedlichster Bauart und Größenordnung konnten von den zahlreichen Besuchern bewundert werden. Dem Motto entsprechend "Nur Fliegen ist schöner" wurde die ganze Bandbreite des Modellflugsports dem interessierten Publikum vorgestellt.

 

Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die manntragenden Programmpunkte der Arlberger Adler.

Sicherlich erstmalig im Tiroler Oberland und der Gemeinde St. Anton am Arlberg waren die behördlich genehmigten Starts, professionell vorgeführten Synchronflüge und anschließenden Landungen zweier bemannten Motormaschinen vom Typ „Piper PA18 Super Cup“ am Modellfluggelände. Ursprünglich war die Piper PA-18 Super Cub ein zweisitziges militärisches Schul- und Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation, welches ab dem Jahr 1949 in Serie hergestellt wurde. Der Erstflug fand am 23. November 1949 statt.

 

Pilotiert wurden diese manntragenden Flugzeuge von Hr. Antony Nedl aus Innsbruck mit einer Flugerfahrung über 4800 Stunden, davon über 800 Stunden auf Spornradflugzeugen. Zudem verfügt er über die Gebirgsflugberechtigung (Mountainrating).

 

Die zweite Piper wurde von Hr. Anton Hupfauf ebenfalls aus Innsbruck pilotiert. Er verfügt über 1.200 Stunden Flugerfahrung und ist ein erfahrener Banner- und Gebirgspilot.

 

Das Showprogramm einer „Extra 200“ im bemannten Kunstflug, pilotiert von Stefan Walch aus Landeck war ein weiterer Höhepunkt dieser Veranstaltung. Als ehemaliges langjähriges Vereinsmitglied verfügt er nunmehr über 2.200 Stunden Flugerfahrung, davon ca. 250 Stunden im motorisierten Kunstflug.

Aufgrund der zahlreichen Flugunfälle bei Veranstaltungen in den letzten Wochen mußte der Veranstalter hierfür Sorge tragen, daß während dem Kunstflugprogramm die Hauptverkehrsverbindung Tirol - Vorarlberg S 16 für ca. 10 Minuten für den gesamten Verkehr gesperrt wurde.

 

Am späteren Nachmittag besuchte unser ehemaliges Mitglied, Hr. Helmut Fahrner mit seinem Gyrokopter die Veranstaltung und fand dabei wiederum großen Zuspruch

 

Für das leibliche Wohl wurde in alter Manier gesorgt. Als besondere Attraktion für Kinder gab es das bekannte Luftschloß mit Rutsche.

 

Die Beifallskundgebungen der zahlreichen Zuschauer bestätigen die Beliebtheit unserer Veranstaltungen und stärken uns, den eingeschlagenen Kurs beizubehalten.

 

 

Für alle Interessierten geht es hier zu den Videos, diversen Medienberichten und den Bildern unseres 16. Schauflugtages vom 20. September 2015.

 

Zeitungen

Bezirksblätter

(22. Sept. 2015)

Rundschau

(23. Sept. 2015)

Tiroler Tageszeitung

(22. Sept. 2015)

Gemeindeblatt St. Anton a/A

(5. Okt. 2015)

Prop Magazin

(4 / 2015)

Helico Revue Nr. 122

(März - April 2016)

 

Auszug Gemeindeblatt St. Anton a/A

5. Okt. 2015

Auszug Tiroler Tageszeitung

22. Sept. 2015

Auszug Rundschau

23. Sept. 2015

Bericht Prop Magazin Ausgabe 4 / 2015

4 / 2015

Bericht Helico Revue Ausgabe Nr. 122

März - April 2016